You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Helfer vor Ort: professionelle ehrenamtliche Ersthelfer
Sie sind gut ausgebildete Ersthelfer aus der Nachbarschaft: die Helfer vor Ort oder auch First Responder. Ihre Aufgabe ist es, im Ernstfall die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes oder Rettungsdienstes zu überbrücken. Damit übernehmen die Helfer vor Ort, die ausschließlich ehrenamtlich arbeiten, eine wichtige Funktion in der Rettungskette für die Bevölkerung in Neuhausen.
Helfer vor Ort kommen immer dann zum Einsatz, wenn die ehrenamtlichen Helfer den Ort eines Notfalls schneller erreichen können als der Rettungsdienst oder aber, wenn das nächste Rettungsfahrzeug noch im Einsatz ist. Die Ehrenamtlichen übernehmen die Versorgung des Patienten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Sie führen lebenserhaltende Sofortmaßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung durch und betreuen die Patienten.
Ausbildung der First Responder
Die ehrenamtlichen Lebensretter legen einen Erste Hilfe Kurs mit 8 Doppelstunden sowie eine Sanitätsausbildung mit 64 Stunden ab. Darüber hinaus erhalten sie eine Schulung in der Herz-Lungen-Wiederbelebung und eine Einweisung in die Frühdefibrillation. Während ihrer Ausbildung sammeln die Helfer vor Ort praktische Erfahrungen im Rettungswagen, auch danach bilden sie sich stets fort.
Den Ersthelfern unseres Ortsvereins steht ein Einsatz-PKW mit kompletter Notfallausrüstung zur Verfügung. Das Fahrzeug wurde von Ende 2010 bis April 2011 in Eigenleistung von einem normalen PKW in ein modernes Einsatzfahrzeug umgebaut und mit folgenden Geräten und Material bestückt:
Notfall-Rucksack
Blutdruckmessgerät + Stethoskop
Beatmungsbeutel + Masken Gr. 3 + 5
Blutzucker-Messgerät
Rettungsdecken
Verbandmaterial
Einmalhandschuhe
Pupillenleuchte
Automatischer Defibrillator
HWS-Immobilisation (Stifneck variabel)
Elektrische Absaugpumpe
Sauerstoffversorgung
Verkehrssicherungsmaterial
2 Funkgeräte
Mobiltelefon
Rettungswerkzeug
Geschichte des HvO
2001 wurde das Projekt "Helfer vor Ort" im Kreisverband Esslingen ins Leben gerufen. Die 3 Bereitschaften Baltmannsweiler, Denkendorf und Neuhausen haben sich bereit erklärt als Pilotprojekt zu starten.
2011 wurde ein neues HvO Fahrzeug in den Dienst gestellt. Der Ford Galaxy wurde von der Firma Balluff gesponsert und durch Helfer der Bereitschaft zum Einsatzfahrzeug um- bzw. ausgebaut.
2019 ist unser Fahrzeugin die Jahre gekommen und wird zeitnah ersetzt werden müssen.
Kommt der HvO immer?
Der HvO wird zeitgleich mit dem Rettungsdienst alarmiert, wenn mindestens ein Rettungswagen für die Notfallrettung benötigt wird. Das Einsatzgebiet erstreckt sich hierbei auf das Stadtgebiet Neuhausen, sowie angrenzende Landstraßen und die BAB 8. Bei einer Alarmierung auf die Autobahn kommt es darauf an, wo sich der Unfallort befindet und ob es einen zeitlichen Vorteil verschafft, wenn der HvO Neuhausen alarmiert wird.
Der HvO wird von ehrenamtlichen Helfern der Bereitschaft Neuhausen besetzt und kann nur dann ausrücken, wenn die Helfer nicht arbeiten müssen. Im Regelfall ist der HvO werktags von abends bis zum nächsten Morgen besetzt und am Wochenende ganztags. Einzelne Abweichungen können beruflich bedingt sein.
Finanzierung
Unsere Einsätze sind unentgeldlich und werden nicht von den Krankenkassen vergütet. Die komplette Arbeit wird vom eigenen Ortsverein getragen, was nur durch viele Spenden möglich ist.
Es fallen regelmäßig Kosten wie Ausbildungen, Material, Reparaturen an Fahrzeug oder medizinischem Gerät an. Aus diesem Grund sind wir auch weiterhin auf Spenden angewiesen: